Themen
Möglicherweise diskutieren Sie in Ihrer Organisation einige der folgenden Fragen. Es geht Ihnen nicht alleine so. Sprechen Sie mit uns, wir durften viele Organisationen kennen lernen und konnten die Ergebnisse der täglichen Arbeit nachhaltig verbessern ...
Sind Ihre Lastenhefte verständlich?
- Wie finden wir Lösungen, denen Fachbereich, IT und Unternehmensführung zustimmen ?
- Welche Darstellungsformen eignen sich für die bereichsübergreifende Abstimmung ?
- Wie erreichen wir, dass die Anforderungen und die Konzeption schneller vorliegen ?
- Worauf kommt es wirklich an und welche Anforderungen treiben die Kosten ?
Sind Ihre Lastenhefte qualitätsgesichert?
- Wie bringen Sie verschiedene Aspekte des Konzepts in Einklang: Nutzungsfälle, Architektur und Anforderungen ?
- Wie stellen Sie die Bezüge zwischen Funktionen und Systemmodulen bzw. Bauteilen her ?
- Sind die Anforderungen vollständig, widerspruchsfrei und realisierbar ?
- Wie nehmen Sie eine Qualitätssicherung Ihrer Lastenhefte vor ?
- Wie machen Sie den aktuellen Stand Ihrer Lastenhefte für alle Betroffenen verfügbar ?
Werden Ihre Lastenhefte abgestimmt?
- Wie holen sie alle Mitwirkenden und Betroffenen ins Boot: Anwender, Manager, Entwickler, Lieferanten und Prüfer ?
- Wie lange dauert es, bis Sie die Lastenhefte für eine Anfrage zusammen gestellt und übermittelt haben ?
- Wie reagieren Sie auf Fragen und Rückmeldungen bei der Abstimmung von Lastenheften ?
- Wie lange dauert ein Abstimmzyklus mit Ihren Lieferanten während einer Ausschreibung ... und wie viele Zyklen brauchen Sie ?
- Wie funktioniert Ihr Änderungs-Management ?
Werden Ihre Lastenhefte referenziert?
- Entsprechen Ihre Produktanforderungen immer dem aktuellen Entscheidungsstand ?
- Kennen Sie alle betroffenen Bauteile, wenn sich eine Anforderung ändert ?
- Kopieren Sie die Anforderungen in Ihr Testmanagement System ?
- Finden Ihre Freigabetests mit dem vereinbarten Stand der Anforderungen statt ?
- Werden bei der Freigabe alle Anforderungen berücksichtigt ?